Erfahre wie du deinen Vagusnerv aktivieren und tiefe Entspannung erfahren kannst.
Unser Körper verfügt über eine erstaunliche Fähigkeit, sich selbst zu regulieren und zu entspannen – und der Vagusnerv spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was genau ist der Vagusnerv, warum ist er so wichtig für unsere mentale Gesundheit und wie können wir ihn aktivieren? In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Übungen dein Wohlbefinden steigern kannst.
* Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Durch das Anklicken gelangt man auf die Website unserer Affiliate Partner. Beim Einkauf erhalten wir eine Provision. Für den Käufer ändert sich der Kaufpreis nicht und es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Was ist der Vagusnerv und warum ist er so wichtig?
Der Vagusnerv ist der längste Nerv des parasympathischen Nervensystems und verläuft vom Gehirn bis hinunter in den Bauchraum. Er beeinflusst lebenswichtige Körperfunktionen wie die Atmung, den Herzschlag und die Verdauung. Besonders spannend: Ein aktiver Vagusnerv kann helfen, Stress abzubauen, Ängste zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Gerät unser Körper durch Stress oder Ängste in Alarmbereitschaft, kann der Vagusnerv diesen Zustand wieder ausgleichen und uns in eine tiefere Entspannung versetzen. Daher ist seine Aktivierung eine echte Geheimwaffe für unsere mentale Gesundheit.
Drei einfache Übungen zur Aktivierung des Vagusnervs.
Die gute Nachricht: Du kannst deinen Vagusnerv mit einfachen Methoden stimulieren und damit dein Nervensystem beruhigen. Hier sind drei wirkungsvolle Übungen, die du jederzeit in deinen Alltag integrieren kannst:
- Tiefe Bauchatmung.
Atmung ist einer der direktesten Wege, den Vagusnerv zu aktivieren. Eine bewusste, langsame Bauchatmung signalisiert deinem Körper Sicherheit und Entspannung. So geht’s:
- Setze oder lege dich bequem hin.
- Atme tief durch die Nase ein und lasse deinen Bauch sich weiten.
- Atme langsam durch den Mund aus, wobei die Ausatmung länger sein sollte als die Einatmung.
- Wiederhole dies für 3–5 Minuten.
- Summen oder Singen.
Da der Vagusnerv mit den Stimmbändern verbunden ist, kann Vibration durch Summen oder Singen ihn aktivieren und Stress abbauen. So geht’s:
- Wähle einen beruhigenden Ton oder ein Lied, das du gerne summst oder singst.
- Summen oder singen für mindestens 1–2 Minuten.
- Achte darauf, die Vibration in deinem Hals und Brustkorb zu spüren.
- Kaltes Wasser ins Gesicht spritzen.
Ein kurzer Kältereiz kann den Vagusnerv stimulieren und deinen Körper in einen entspannten Zustand versetzen. So geht’s:
- Spritze dir kaltes Wasser ins Gesicht oder tauche dein Gesicht für einige Sekunden in eine Schüssel mit kaltem Wasser.
- Alternativ kannst du eine kalte Dusche nehmen oder kurz deine Hände und Unterarme mit kaltem Wasser abspülen.
- Spüre, wie dein Körper danach entspannter reagiert.
Warum ist das gut für deine mentale Gesundheit?
Ein aktivierter Vagusnerv trägt maßgeblich zu unserer mentalen Gesundheit bei. Er hilft dabei, den Cortisolspiegel (das Stresshormon) zu senken, Ängste zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Menschen mit einem gut funktionierenden Vagusnerv erleben oft weniger depressive Verstimmungen, mehr innere Ruhe und eine bessere Verbindung zu ihrem Körper.
Durch regelmäßige Übungen kannst du dein parasympathisches Nervensystem stärken und deinem Geist und Körper die nötige Balance schenken.
Warum Yoga perfekt zur Aktivierung des Vagusnervs ist.
Eine der effektivsten Methoden, um den Vagusnerv zu stimulieren, ist Yoga. Durch bewusste Atemtechniken, sanfte Dehnungen und Meditation wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was zu einer tiefen Entspannung führt. Bestimmte Yogapraktiken wie langsame, achtsame Bewegungen, Pranayama (Atemkontrolle) und Meditation helfen, den Vagusnerv zu stärken und Stress abzubauen. Regelmäßiges Yoga verbessert nicht nur deine mentale Gesundheit, sondern fördert auch dein allgemeines Wohlbefinden und deine innere Balance.
Ich wünsche dir eine achtsame Zeit.
Deine Carina